Dampferzeugungssystem

Auf Initiative der Erich Rothe GmbH wurden die Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplungstechnologie (KWK) zur effizienten Energieversorgung mit Prozessdampf (Sattdampf) und elektrischer Energie am Standort Lüner Rennbahn 6 in 21339 Lüneburg untersucht.

Die Kochprozesse des Unternehmens zur Herstellung von Wurst und Fleischwaren werden mit Sattdampf und Temperaturen bis zu 180°C beschickt. Der erzeugte Dampf steht über eine Dampfschiene den verschiedenen Verbrauchern zur Verfügung. Hauptverbraucher des erzeugten Dampfs sind mehrere Kochkessel, ein Kochschrank, ein Räucherkessel, ein Reiferaum sowie Warm- und Kalträucherräume sowie Heißwassererzeuger. Die Nutzung des Heißwassers erfolgt zu knapp zwei Dritteln für Produktionszwecke und zu einem guten Drittel zu Reinigungszwecken.

Die neu geplante KWK-Energiezentrale wandelt den umweltfreundlichen Primärenergieträger Gas in Prozessdampf sowie in Strom zum Eigenverbrauch im Unternehmen um. Das bedeutet zugleich, dass zukünftig auf den umwelt- und klimaschädlichen Einsatz von Heizöl zur Prozessdampferzeugung verzichtet wird.

Der in der neuen Energiezentrale erzeugte Strom dient zukünftig dazu, die Liegenschaft und insbesondere die Produktionsprozesse ganzjährig mit eigenerzeugter Elektrizität zu versorgen und so die Umwelt und die Netze zu entlasten.

Zurück